Flip-Flow-Bildschirm

Das CSTMG Spaltsieb ist eine fortschrittliche Sieblösung konzipiert für schwer zu verarbeitende Materialien wie nasse, klebrige oder feine Partikel. Seine flexiblen Polyurethan-Siebmatten erzeugen eine dynamische Drehbewegung, die Verstopfungen verhindert und eine hohe Effizienz gewährleistet. Ideal für die Kohle-, Zuschlagstoff- und Recyclingindustrie. bietet eine hervorragende Screening-Genauigkeit, minimale Wartung und lange Lebensdauer. Mit seiner robusten Konstruktion und den anpassbaren Konfigurationen bietet das CSTMG-Rücklaufsieb zuverlässige Leistung in anspruchsvollen Anwendungen.

ANWENDUNGEN

Kohle

Bergbau

CSTMG Flip-Flow-Bildschirm Eigenschaften

Hohe Siebeffizienz. Elastische Siebplatten erzeugen intensive Schwingungen, die eine schnelle Materialtrennung bei minimalem Energieverlust gewährleisten.

Anti-Clogging-Design. Die dynamische Biegebewegung verhindert Materialablagerungen und beseitigt Verstopfungen selbst bei klebrigen, nassen Substanzen.

Breite Materialanpassungsfähigkeit. Kann nasse, klebrige oder feine Materialien mühelos verarbeiten und übertrifft starre Siebe unter schwierigen Bedingungen.

Präzise Größentrennung. Die scharfe Partikelsortierung reduziert Über- und Untergrößenfehler und sorgt für eine gleichbleibende Produktqualität.

Schonende Materialbehandlung. Verringert den Partikelabbau im Vergleich zu starren Sieben und bewahrt die Integrität des fragilen Granulats.

CSTMG Flip-Flow-Bildschirm Spezifikation

Mechanisches Flip-Flow-Sieb
ModellSiebdruckplatteMax. Eingabe GrößeKapazitätElektrischer Motor
Schicht(en)Fläche(m²)Maschenweite (mm)(mm)(t/h)Leistung(kw)Menge (Stück)
MFF2.0-6.30112.63-1380150-400221
2MFF2.0-6.30212.6*2Oben: 14-30 Unten: 3-1380350-650371
MFF2.2-7.56116.63-1380250-500371
2MFF2.2-7.56216.6*2Oben: 14-30 Unten: 3-1380450-750451
MFF2.2-8.82119.43-1380250-600371
2MFF2.2-8.82219.4*2Oben: 14-30 Unten: 3-1380500-900451
MFF2.6-8.82122.93-13100350-750371
2MFF2.6-8.82222.9*2Oben: 14-30 Unten: 3-13100650-1100451
MFF3.0-8.82126.53-13100400-950451
2MFF3.0-8.82226.5*2Oben: 14-30 Unten: 3-13100800-1400751
Vibrierendes Flip-Flow-Sieb
ModellSiebdruckplatteMax. Eingabe GrößeKapazitätElektrischer Motor
Schicht(en)Fläche(m²)Maschenweite (mm)(mm)(t/h)Leistung(kw)Menge (Stück)
VFDB(SF)1861110.980.5-880100-300221
2VFDB(SF)1861210.98*2Obere: 8-30 Untere: 0,5-880200-400301
VFDB(SF)2461114.640.5-880150-400371
2VFDB(SF)2461214.64*2Obere: 8-30 Untere: 0,5-880300-500451
VFDB(SF)3061118.30.5-8100200-600451
2VFDB(SF)3061218.3*2Obere: 8-30 Untere: 0,5-8100300-650551
VFDB(SF)3685130.60.5-8100300-800551
2VFDB(SF)3685230.6*2Obere: 8-30 Untere: 0,5-8100500-1050751
VFDB(SF)431001430.5-8100400-1000751
2VFDB(SF)43100243*2Obere: 8-30 Untere: 0,5-8100660-1300901

CSTMG Flip-Flow-Bildschirm Weltweite Fälle

CSTMG-Flip-Flow-Sieb wird nach Südafrika geliefert

CSTMG-Flip-Flow-Sieb wird nach Südafrika geliefert

CSTMG Flip Flow Screen ist in Saudi-Arabien erfolgreich tätig

Flip-Flow-Bildschirm Handhabung von Materialien

Nasse und klebrige Materialien. Flip-Flow-Siebe eignen sich hervorragend für den Umgang mit stark feuchten, klebrigen Materialien wie feuchter Kohle, Schlamm und Ton. Die elastischen Siebplatten dehnen sich aus und ziehen sich zusammen, brechen Materialklumpen auf und verhindern Verstopfungen. Ideal zum Entwässern, Waschen und Klassifizieren von klebrigen Erzen oder industriellen Nebenprodukten mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15-30%.

Feine und ultrafeine Pulver. Entwickelt für Partikel unter 10 mm, einschließlich Quarzsand, Flugasche und Mineralpulver. Die aggressive Siebbewegung sorgt für eine präzise Trennung ohne zu verkleben, selbst bei Materialien im Mikronbereich. Häufig in der Zement-, Keramik- und Chemieindustrie, wo die Trockensiebung versagt.

Abrasive und Schwerlast-Aggregate. Geeignet für scharfe, schwere Materialien wie Schotter, Schlacke und Metallschrott. Polyurethan-Paneele sind verschleißfester als Stahlgewebe und halten die Leistung in Bergbau- und Bauanwendungen aufrecht.

CSTMG Flip-Flow-Bildschirm Details zur Produktion

Robuste modulare Konstruktion

  • Auswechselbare Platten: Das Schnellspannsystem ermöglicht einen schnellen Wechsel des Siebgewebes (Gummi, PU oder Hybridmischungen).
  • Zweimotoriger Antrieb: Synchronisierte Rüttler sorgen für eine ausgewogene Kraftverteilung und reduzieren die strukturelle Belastung.
  • Versiegelte Fächer: Optionale staub- und wasserdichte Gehäuse für gefährliche oder feuchte Umgebungen (z. B. Chemieanlagen).

Dual-Action-Screening-Mechanismus

  • Flip-Flow-Siebe verwendenelastische Polyurethan-Paneeledie zwischen starren Rahmen gespannt sind und von gegenläufigen Rüttlern angetrieben werden. Die Platten werden schnell gedehnt (bis zu 1500 Umdrehungen pro Minute) und entspannt, wodurch eine intensive "Schleuder"-Bewegung entsteht, die klebrige Partikel ablöst und Blendungen verhindert.

Adaptive Leistung

  • Einstellbare Frequenz (12-25 Hz), Amplitude (5-15 mm) und Bildschirmwinkel (0°-25°) zur Optimierung des Durchsatzes (1-500 t/h).

CSTMG Flip-Flow-Bildschirm Arbeitsprinzip

Das Flip-Flow-Sieb funktioniert über ein Einzigartiger Dual-Action-Mechanismus, der die Vibration des starren Rahmens mit dem flexiblen Spannen der Platten kombiniert. Das Herzstück des Systems sind elastische Siebbeläge aus Polyurethan oder Gummi, die zwischen starren Rahmen gespannt sind und von gegenläufigen Vibratoren angetrieben werden. Diese synchronisierten Motoren erzeugen gegenläufige Kräfte, die die Paneele mit hohen Frequenzen von 12 bis 25 Hz (700-1500 U/min) dehnen und entspannen und so die charakteristische dynamische Bewegung des Siebs erzeugen.

Während des Betriebs, die Siebplatten wechseln zwischen zwei verschiedenen Phasen, die eine effiziente Materialtrennung ermöglichen. In der Streckphase werden die Platten gestrafft, um eine flache Oberfläche zu bilden, die das Material vorwärts treibt, während sie in der Entspannungsphase in eine wellenförmige Form zurückschnellen, die das Material heftig aufwirbelt. Dieser kontinuierliche Streck- und Entspannungsvorgang erzeugt starke Scherkräfte, die Materialklumpen aufbrechen, feine Partikel, die in klebrigen Massen gefangen sind, lösen und ein Verstopfen verhindern, indem sie die Sieböffnungen aktiv freigeben. Die Bewegung ist besonders effektiv bei der Aufrechterhaltung der Klarheit der Sieböffnungen und arbeitet bis zu dreimal schneller als herkömmliche starre Siebe, um Verstopfungen zu verhindern.

Durch das Siebverfahren wird eine Trennung erreicht durch Zwangsschichtung und aktive Siebung. Während sich das Material über die Siebfläche bewegt, reiten die groben Partikel auf der wellenförmigen Bewegung zum Austragsende, während die feinen Partikel während der Spannphase des Siebs durch die Sieböffnungen gedrückt werden. Dank dieses Mechanismus kann das Spaltsieb schwierige Materialien mit einem Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 35% verarbeiten, darunter auch schwer zu verarbeitende Stoffe wie Kohleschlamm und Eisenerz-Feinanteile. Die gezielte Bewegung der Siebbeläge verbessert nicht nur die Siebeffizienz, sondern senkt auch den Energieverbrauch um 20-30% im Vergleich zu herkömmlichen Sieben, was das System zu einer leistungsstarken und energieeffizienten Lösung für anspruchsvolle Siebanwendungen im Bergbau, im Recycling und in der Zuschlagstoffindustrie macht.

Verwandte Produkte

Bananenschirm

Lineares Vibrationssieb

Zirkulares Vibrationssieb

Vibrationssieb mit hoher Amplitude

Rollschirm

Vibrierendes Flip-Flow-Sieb

Jetzt anfragen

Damit wir Ihnen die optimale Lösung für Ihren Betrieb empfehlen können, bitten wir Sie um Ihre Angaben:

  • Ihren Projektstandort und Ihren Antrag;
  • Materialart, Aufgabegröße, Feuchtigkeit und Härte;
  • Erforderliche Kapazität und angestrebte Leistungsgröße; derzeitige Ausrüstungsprobleme (falls vorhanden);
  • und alle besonderen Anforderungen wie Staubkontrolle oder Platzbeschränkungen.

Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen, können unsere Ingenieure innerhalb von 24 Stunden ein individuelles Angebot mit Gerätespezifikationen, Auslegungsempfehlungen und Leistungsschätzungen erstellen.

Für eine schnellstmögliche Bearbeitung fügen Sie Ihrer Anfrage bitte alle verfügbaren Materialprüfberichte oder Baustellenfotos bei.