Lineares Vibrationssieb

Das lineare Vibrationssieb CSTMG verwendet zwei Vibrationsmotoren, um eine geradlinige Bewegung zu erzeugen und das Material effizient nach Größe zu trennen. Ideal für trockene oder nasse KlassifizierungSie zeichnet sich durch hohe Siebgenauigkeit, große Kapazität und geringen Energieverbrauch aus. Die robuste Konstruktion eignet sich für Mineralien, Chemikalien, Getreide und recycelte Materialien. Einstellbare Amplitude und Frequenz optimieren die Leistung für verschiedene Anwendungen. Dank der einfachen Wartung und der langlebigen Konstruktion wird sie häufig im Bergbau und bei der Kohlezerkleinerung für präzise Klassifizierungs- und Entwässerungsarbeiten eingesetzt.

ANWENDUNGEN

Kohle

Bergbau

CSTMG Linear-Schwingsieb Eigenschaften

Geradlinige Bewegung​​. Zwei Vibrationsmotoren erzeugen synchronisierte lineare Vibrationen, die einen gleichmäßigen Materialfluss und eine effiziente Schichtung für eine genaue Größentrennung gewährleisten.

Hohe Siebeffizienz. Die einstellbare Amplitude (2-8 mm) und Frequenz (700-1200 U/min) optimieren die Materialdurchdringung und erreichen eine Effizienz von 80-95% für die Trocken-/Nassklassifizierung.

Große Verarbeitungskapazität​​. Breitwandsiebe verarbeiten großvolumige Materialien wie Kohle, Erze und Zuschlagstoffe mit einem Durchsatz von 40-950 t/h.

Mehrschichtige Klassifizierung. Konfigurierbar mit 1-2 Decks (z.B. 2-lagig für 3-50mm/0,5-15mm Abstufung), um mehrere Siebe in einer Einheit zu ersetzen.

Robuste Konstruktion. Der hochfeste Stahlrahmen und die Querträgerverstärkung halten schweren Lasten bei minimaler Verformung stand.

CSTMG Linear-Schwingsieb Spezifikation

ModellSiebdruckplatteMax. Eingabe GrößeKapazitätElektrischer Motor
Schicht(en)Fläche(m²)Maschenweite (mm)(mm)(t/h)Leistung(kw)Menge (Stück)
DZX184818.640.5-1510040-100221
2DZX184828.64×2Obergrenze:3-50 Untergrenze:0,5-1510070-300301
DZX2448111.520.5-1510040-120301
2DZX2448211.52×2Obergrenze:3-50 Untergrenze:0,5-15100100-450451
DZX2461114.640.5-1510040-130371
2DZX2461214.64×2Obergrenze:3-50 Untergrenze:0,5-15100100-550451
DZX3061118.30.5-1510040-300451
2DZX3061218.3×2Obergrenze:3-50 Untergrenze:0,5-15100100-700551
DZX3661121.960.5-1510040-370551
2DZX3661221.96×2Obergrenze:3-50 Untergrenze:0,5-15100100-830751
DZX4361126.230.5-1510040-450551
2DZX4361226.23×2Obergrenze:3-50 Untergrenze:0,5-15100100-950751

CSTMG Linear-Schwingsieb Weltweite Fälle

CSTMG Linearschwingsieb in die Vereinigten Arabischen Emirate geliefert

CSTMG Linearschwingsieb auf die Philippinen geliefert

CSTMG Linearschwingsieb Erfolgreich in Tansania tätig

Lineares Vibrationssieb Handhabung von Materialien

Kohle und Kohlenstoffmaterialien. Verarbeitet Rohkohle (0-300 mm) und entfernt Gangart und Feuchtigkeit. Trennt zerkleinerte Kohle in Klumpen-/Partikelgrößen (z.B. >25mm für Kokereien, <6mm für Kraftwerke). Entwässerung von Kohleschlämmen (15-25% Feuchtigkeitsreduzierung) in Waschanlagen.

Metallische Erze. Siebt Eisen-/Kupfererze nach dem Brechen (50-150 mm Aufgabematerial). Sortiert Erze in grob (>30 mm für das erneute Brechen), mittel (10-30 mm für das Mahlen) und fein (<10 mm für die Aufbereitung). Gewinnung von 90%+ wertvollen Mineralien aus Abgängen.

Zuschlagstoffe und Bruchstein. Trennt Quarz (für Glas), Kaolin (Keramik) und Gips nach Größe (0,1-10 mm). Verarbeitet hochreine (>98%) Körnungen mit Edelstahlsieben.

CSTMG Linear-Schwingsieb Details zur Produktion

Fortschrittliches Screening-System

  • Mehrschichtige Konfiguration: 1-2 Decks mit unabhängigen Blendeneinstellungen
  • Einstellbare Deckswinkel: 0°-5° Neigungsverstellung für optimale Materialflusskontrolle
  • Spezialisierte Bildschirmmedien: Zu den Optionen gehören Polyurethan-Paneele (für nasse Materialien), gummibeschichtete Gewebe (abrasive Erze) und Edelstahlgewebe (Lebensmittelanwendungen)

Zwei-Motoren-Antriebssystem

  • Das lineare Vibrationssieb CSTMG ist mit zwei Vibrationsmotoren ausgestattet, die synchronisiert gegenläufig arbeiten und kombinierte Erregungskräfte von 7-10 mm Amplitude bei 960-980 U/min erzeugen. Die einstellbaren Installationswinkel der Motoren (15°-25°) optimieren die Wurfweite des Materials und die Bewegungsgeschwindigkeit für unterschiedliche Materialien und verbessern die Siebeffizienz bei gleichzeitiger Reduzierung des Energieverbrauchs um 15-20% im Vergleich zu Konstruktionen mit einem Motor.

Strukturelle Konstruktion für hohe Beanspruchung

  • Der aus hochfesten Stahlblechen (Güteklasse Q345B) konstruierte Siebkasten verfügt über geschraubte/nietete Verbindungen an Belastungspunkten, um Stößen von ≤100 mm Aufgabemaß standzuhalten.

CSTMG Linear-Schwingsieb Arbeitsprinzip

Das lineare Vibrationssieb arbeitet mit einem präzise konstruierten zweimotorigen Erregungssystem, das kontrollierte lineare Schwingungen für eine effiziente Materialtrennung erzeugt. Das Herzstück sind zwei identische Vibrationsmotoren, die symmetrisch am Siebkörper montiert und jeweils mit einstellbaren Exzentergewichten ausgestattet sind. Wenn sich diese Motoren synchron in entgegengesetzte Richtungen drehen, erzeugen sie eine einzigartige Kraftdynamik: Entlang der Motorachse heben sich die entgegengesetzten Zentrifugalkräfte gegenseitig auf, so dass eine seitliche Bewegung ausgeschlossen ist; senkrecht zur Motorachse kombinieren sich die Kräfte zu einer starken linearen Erregerkraft, die die gesamte Siebeinheit antreibt.

Dieses sorgfältig kalibrierte Vibrationssystem erzeugt eine gleichmäßige lineare Bewegung mit einstellbarer Amplitude (in der Regel 7-10 mm) und Frequenz (in der Regel 960-980 U/min). Die Motoren sind in einem bestimmten Winkel zur Siebfläche installiert (in der Regel zwischen 15°-25°) und erzeugen sowohl horizontale als auch vertikale Kraftkomponenten. Die horizontale Komponente treibt das Material auf dem Siebdeck vorwärts, während die vertikale Komponente die charakteristische "Wurf- und Fangwirkung" erzeugt, die für eine effektive Partikelabscheidung unerlässlich ist. Dieser Mechanismus mit doppelter Wirkung sorgt dafür, dass sich das Material kontinuierlich zum Austragsende hin bewegt, während es gleichzeitig für eine optimale Größentrennung aufgewirbelt wird.

Die Materialverarbeitung erfolgt in drei verschiedenen Phasen. Während des Aufwärtshubs werden die Partikel vertikal geschleudert, so dass feinere Materialien auf die Oberfläche des Siebs fallen, während die gröberen Partikel oben bleiben. Wenn das Sieb beim Abwärtshub die Richtung umkehrt, wirken die Schwerkraft und die Vibrationskräfte zusammen, um Partikel der richtigen Größe durch die Sieböffnungen zu drücken. Übergroße Partikel setzen ihre Reise entlang der Siebfläche fort und profitieren dabei von der gleichmäßigen linearen Bewegung, die eine Materialanhäufung verhindert und eine gleichmäßige Verteilung über den gesamten Siebbereich gewährleistet.

Verwandte Produkte

Bananenschirm

Lineares Vibrationssieb

Rollschirm

Vibrationssieb mit hoher Amplitude

Mechanisches Flip-Flow-Sieb

Vibrierendes Flip-Flow-Sieb

Jetzt anfragen

Damit wir Ihnen die optimale Lösung für Ihren Betrieb empfehlen können, bitten wir Sie um Ihre Angaben:

  • Ihren Projektstandort und Ihren Antrag;
  • Materialart, Aufgabegröße, Feuchtigkeit und Härte;
  • Erforderliche Kapazität und angestrebte Leistungsgröße; derzeitige Ausrüstungsprobleme (falls vorhanden);
  • und alle besonderen Anforderungen wie Staubkontrolle oder Platzbeschränkungen.

Wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten mitteilen, können unsere Ingenieure innerhalb von 24 Stunden ein individuelles Angebot mit Gerätespezifikationen, Auslegungsempfehlungen und Leistungsschätzungen erstellen.

Für eine schnellstmögliche Bearbeitung fügen Sie Ihrer Anfrage bitte alle verfügbaren Materialprüfberichte oder Baustellenfotos bei.